Hier entsteht unser Weihnachtsmannpark
Aktivitäten und Erlebnisse
Weitere Inhalte folgen in Kürze.Büro und Weihnachtsküche
Im Büro des Weihnachtsmannes ist dies jeden Tag des Jahres möglich!Jeder ist willkommen, diesen stimmungsvollen traditionellen Ort zu besuchen und ein privates Gespräch mit dem Weihnachtsmann zu führen.
Der Weihnachtsmann sitzt in seiner Hutzenstube, dass ist eine Stube wo sich immer Menschen im Weihnachtsland Erzgebirge zum sprechen und singen treffen. Denn das Weihnachtsland war für den Weihnachtsmann schon immer ein lieber und reizvoller Ort, denn viele der märchenhaften Weihnachtsgeheimnisse haben ihre Wurzeln in dieser magischen Gegend unserem Weihnachtsland.
Lassen Sie sich von der Natur des Erzgebirges verzaubern
Im Erzgebirge ist jede Jahreszeit anders. In diesem wunderschönen bergischen Naturwunderland können Sie in der Stille der schneebedeckten Wälder und Berge klare kühle Luft atmen, im Sommer den Zauber der Wärme, dem besonders klaren Sternenhimmel, das Bellen der Rehböcke erleben und im Herbst die berühmten herbstlichen, bunten Farben der Bergwälder im Erzgebirge bewundern. Auch die Blockline die direkt durch unseren Weihnachtsmannpark führt, bietet die Möglichkeit unsere wunderbare Natur mit dem Fahrrad zu erkunden.Wussten Sie, dass es im Erzgebirge nicht nur die bekannten vier Jahreszeiten gibt, sondern sogar sechs ? Den Einheimischen zufolge ist das Jahr unterteilt in das Herz des Winters, den Frühling, den Sommer, die Ernte, den ersten Schnee und Weihnachten.
Die Natur des Erzgebirges steckt voller Überraschungen und bietet zu jeder Jahreszeit und auch zwischen den Jahreszeiten Schönes zu sehen.
Kräuterwanderungen werden durch Frau Weihnachtsmann durchgeführt.
Wir konnten diesbezüglich schon Kinder aus Wohngruppen sowie Schulklassen zur Kräuterwanderung begrüßen.
Hier möchten wir die Kinder aber auch Erwachsene die aus Stadt und Land kommen, sensibilisieren Ihre Sinne des Riechens, Schmecken, hören, fühlen, über eine direkte Naturbegegnung wieder neu zu entdecken.
Der Naturpfad im Wald des Weihnachtsmannes beginnt direkt auf dem Weihnachtsmannpark. Bitte beachten Sie, dass der Weg nach Schneefall NICHT gepflegt oder geräumt wird.
Ein Bulle geb.: 2024 steht schon in unserem befreundeten Wildpark unmittelbar in unserer Nähe. Weitere Jungtiere bekommen wir über Gehegeeinrichtungen wenn dieses Jahr im Mai – Juni die Jungtiere geboren sind. Dafür müssen aber auch die Jungtiere über 5 Kg bei der Geburt wiegen, sonst sind diese nicht lebensfähig. Es werden ausschließlich weibliche Tiere sein.
Diese liebenswürdigen und sanften Tiere werden dann zur Wanderung durch unseren Weihnachtsmannwald entlang der wilden Weißeritz ausgebildet. Bei Schnee können Sie gemütlich nach der Ausbildung im Rentierschlitten durch die verschneite Landschaft gleiten. Hierbei kann es aber auch sein, das es bei den Rentieren wie auch bei den Menschen etwas Länger mit der Ausbildung dauert als normal.
Die Rentiere helfen natürlich dem Weihnachtsmann beim Ausfahren der Geschenke zu Weihnachten. Entsprechend können Sie zum Beispiel bei Ihrem Besuch beim Weihnachtsmann im Weihnachtsmannpark seine Rentiere besuchen.
Oder den Spielzeugwinkel Seiffen ca. (40 km entfernt)
Vielfalt, Eigenart und Schönheit
Schauen sie sich den gesamte erzgebirgische Spielzeugeinkel an. Tradition gepaart mit viel Musik wird bei uns im Erzgebirge groß geschrieben.Von dem ehemaligen Seiffener-Bergbau auf Zinn und der mit dessen Niedergang im 18. Jh. entstandenen erwerbsmäßigen kunstvollen Holzverarbeitung bis heute geprägte Landschaft ist der „Spielzeugwinkel“ als Zentrum der Herstellung Erzgebirgischer Volkskunst beispielhaft.
Erkunden Sie das Freilichtmuseum mit seinem bergmännischen Kunstgraben aus dem 16. Jh., dessen Wasserkraft später auch für die Holzdrechslerei genutzt worden ist (heute noch authentisch erlebbar im historischen Reifendrehwerk. Oder das Spielzeugmuseum , die topografisch herausgehobene spätbarocke Bergkirche Seiffen, Exulantensiedlung Deutschneudorf; landschaftsprägendes Schloss Purschenstein in Neuhausen; Saigerhüttenkomplex Grünthal (UNESCO-Welterbestätte); Moorkomplexe wie das „Deutscheinsiedler Hochmoor“, naturnahe Buchenwälder, Bergwiesen, sowie der frei stehende Schwartenberg (787 m ü NN) mit weiter und umfassender Rundsicht.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!