Hat Coca Cola Santa Claus erfunden?
Nein, die haben nur einen etwas dickeren Mann mit in einen roten Mantel gesteckt.
Denn, schon 1838 schrieb Heinrich Hoffmann von Fallersleben das Lied:
„Morgen kommt der Weihnachtsmann“
Doch der Geschenkebringer geht bis ins 4. JAHRHUNDERT ZURÜCK, wo Nikolaus von Myra wirkte. (heute in der Türkei.) Aus dem Heiligen Nikolaus, der ja zumindest von Reformator Luther in die Versenkung geschickt wurde, wird langsam der Weihnachtsmann.
So zeichnet Karikaturist Thomas Nast, aus der Pfalz in die heutigen USA ausgewandert, im Jahr 1862 ebenfalls einen dicken, bärtigen Mann, der Unions-Soldaten aus dem Norden mit Geschenken versorgt.
Jahre später ist Darstellung des Weihnachtsmanns der heutigen Figur schon verdammt nah.
In unserem Arzgebirg:
Ab dem 15. und 16. Jahrhundert gab es erstmals Holzhandwerker, die Arbeitsgeräte und Gefäße aus Holz herstellten.Schon 1578 wird zudem ein Holzwarenhändler in Grünhainichen erwähnt. Diese Stadt ist heute ein wichtiger Mittelpunkt der Holzwarenherstellung im Erzgebirge.
Mit dem Rückgang des Bergbaus war es für die Menschen im Erzgebirge wichtig, Zusatz- und Ersatzeinkünfte zu finden. Landwirtschaftliche Arbeiten waren aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten kaum möglich, weshalb es naheliegend war, die Holzverarbeitung zu intensivieren. Aus diesem Grund entstanden schnell neue Produktionszweige der Holzverarbeitung wie die Holzdrechselei und die Holzschnitzerei.